Ereignisse des Jahres 2022
Mit einem "Klick"
auf ein kleines Bild öffnet sich das Bild in Großformat.
07.05.2022,
Schaufahren
der Marine Modellbauer in Cloppenburg
Am
Samstag, dem 07.05.2022 hatte Lothar Wischmeyer zum Traditionellen
Schaufahren der Marine Schiffsmodellbauer nach Cloppenburg
eingeladen.

Bei
sehr gutem Wetter folgten ca. 40 Schiffsmodellbauer mit über 50
Modellen von Marineschiffen aus allen Zeitepochen der Einladung. Die
Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland, vom Bodensee, aus Dresden,
Herne, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Wilhelmshaven, Bremerhaven,
Hamburg, Buxtehude und Cuxhaven.

Ich
hatte mein Frachter „Schwan“ und mein Torpedoboot „S – 165“
mit nach Cloppenburg genommen. Gegen 10:00 Uhr begann das
Schaufahren, die vielen tollen Schiffsmodelle konnten auf den
bereitgestellten Tischen ausgestellt werden. Die ersten
Schiffsmodelle fuhren schon vor der Eröffnung bis weit in den
Nachmittag.

Dabei
sahen besonders die Modelle des Ostindiengeschwaders mit der
Weiß/Gelben Lackierung sehr gut aus. Neue Modelle konnten reichlich
gesehen werden. Erfahrungen wurden ausgetauscht, unzählige
Einzelteile und Zubehörteile wechselten die Besitzer. Bücher und
Pläne konnten eingesehen und erworben werden.

So
viele tolle gebaute Schiffsmodelle sieht man auf anderen Regatten
leider gar nicht mehr. Hier sagen die Bilder mehr als viele Worte.

Nach
diesem sehr schönen Tag in Cloppenburg fuhren wir dann gegen 16:00
Uhr wieder nach Cuxhaven. Ganz vielen Dank möchte ich noch Lothar
Wischmeyer und seiner ganzen Familie für die tolle Ausrichtung
der Veranstaltung und die tolle und leckere Verpflegung sagen.
Ich freue mich schon auf Cloppenburg 2023
Eberhard
Türck
01.05.2022,
Anschippern des MC Buxtehude
Am Sonntag, dem 01.05.2022 fand
am Mühlenteich in Buxtehude das Anschippern des Modellbauclubs
Buxtehude statt.

Bei gutem Wetter trafen sich ab
14:00 Uhr ca. 25 Modellbauer mit ca. 30 Schiffsmodellen.

Ilka und ich hatten ein Segelboot,
ein Seenotrettungsschiff „Neuharlingersiel“ und den Frachter
„Schwan“ mit nach Buxtehude genommen.

Es waren alle Schiffstypen
vorhanden. Besonders konnten wir Arbeitsschiffe sehen, Schuten mit
einem Bagger und auch Schleppverbände befuhren die „Este“ auf
dem Mühlenteich.

Neben einigen Segelschiffen waren
auch Schlepper zu sehen. Ein Schwimmauto war auch auf dem Wasser. Die
meisten Modelle waren in großen Maßstäben 1:20, 1:25, 1:33 usw.
gebaut.

Und wir konnten auch wieder
Erfahrungen austauschen und uns nach langer Zeit einmal wieder sehen.
Es war einfach nur richtig schön,
mal wieder am Teich die Modelle miteinander fahren zu lassen und
dabei noch Klönschnack zu halten.
Hier noch einmal vielen Dank an die
Modellbauer des Modellbauclubs Buxtehude für die freundliche
Aufnahme.
Eberhard Türck
23.04.2022, Anschippern vom
SMC-Cuxhaven
Am Samstag, dem 23.04.2022 haben wir die Winterpause beendet
und die Saison 2022 eröffnet.

Einige Vereinsmitglieder nahmen den Startbeginn war, um endlich
wieder ihre Schiffsmodelle ihrer eigentlichen Bestimmung zu
übergeben.

Am Modellbecken an der "Alten Liebe" konnte man
merken mit welcher Freude die Skipper den Saisonstart 2022 genossen
hatten.


Der
Wettergott hat es auch gut mit uns gemeint, es war trocken und die
Außentemperatur angenehm warm, nur der Wind war mehr als böig.
Harald
Fuchs
15.04.2022,
Anschippern des SMC Oldenburg
Am Freitag, dem 15.04.2022 fand
am Svartemoorsee in Oldenburg das Anschippern des SMC Oldenburg
statt.

Endlich konnten wir wieder mit
unseren Modellschiffen zum Beginn der neuen Saison am Teich fahren.
Das Wetter war noch recht frisch, aber 15 Modellbauer trafen sich
trotzdem mit teilweise neuen Modellen zum Fahren.

Seenotrettungsschiffe, Jachten,
Fischtrawler, Frachter und einige Segelschiffe fuhren gegen die
Wellen an. Und wir konnten auch wieder Erfahrungen austauschen und
uns nach langer Zeit einmal wieder sehen.

Ein Modellbauer brachte einige sehr
kleine Schiffsmodelle in den Maßstäben 1:350 bis 1:72 mit. Trotz
der kleinen Dimensionen waren die Modelle fahrbereit und zum Teil
auch mit Beleuchtung ausgestattet.
Es war einfach nur richtig schön,
mal wieder am Teich die Modelle miteinander fahren zu lassen und
dabei noch Klönschnack zu halten.

Hier noch einmal vielen Dank an die
Modellbauer des SMC Oldenburg für die freundliche Aufnahme.
Ich freue mich schon auf die neue
Saison 2022, zu der wir uns hoffentlich gesund und munter wieder am
Teich sehen.
Eberhard Türck
13.03.2022,
Ausstellung der Hochseefischerei in Cuxhaven
Im Museum „Windstärke 10“ in
Cuxhaven ist eine neue Sonderausstellung eröffnet worden.

Es geht dabei um die Geschichte der
Hochseefischerei in Cuxhaven. Anhand von vielen Bildern,
Ausrüstungsteilen und vor allen sehr schönen Schiffsmodellen wird
hier die Geschichte der in Cuxhaven ansässigen Fischfangunternehmen
gezeigt.

Als Schiffsmodellbauer kann man hier
wirklich sehr gut gebaute Schiffsmodelle der neusten Generationen
sehen.

Besonders gut gefallen hat mir das
Modell der „Janne Kristin“. Es handelt sich um das neuste
Fabrikfangschiff der Firma Kutterfisch. Das Werftmodell ist im
Maßstab 1:50 gebaut worden.

Die Bauausführung ist sehr sauber
mit vielen interessanten Details. Weitere Modelle sind zum Beispiel
die Fabrikschiffe „Mainz“ und „Cuxhaven“, die „München“
und die „Bianka“.

Ein Modell eines kompletten
Fanggeschirres und diverse Fangnetze vervollständigen diese sehr
schöne Ausstellung.

Bis zum 30.10.2022 wird die
Ausstellung zu sehen sein. Ein Besuch lohnt sich immer.
Eberhard Türck
19.02.2022, Restaurierung des Segelschiffes „Ponke“
Ein Anruf von
unserem Vorsitzenden war der Beginn einer sehr aufwendigen Restaurierung
eines Modell–Segelschiffes. Ein Bekannter hatte eine Segeljacht „Optimist“
von der Firma Graupner in einem nicht mehr so gutem Bauzustand.

Nach einem
Treffen mit dem Eigner und einer Besichtigung des Modells sagte ich dann einer
Restaurierung zu, nicht ahnend, welcher Aufwand noch folgen sollte. Es handelte sich
um eine Segeljacht der Modellbaufirma Graupner, die „Optimist“
mit
einer Länge von
104 cm, Breite 27 cm, Gewicht 6,5 kg, Maßstab 1 : 11. Das Modell
wurde von der Firma
Graupner als Neuheit im Jahr 1978 vorgestellt.

Nachdem ich das
Modell in meiner Werft hatte, erfolgte eine Sichtung und die
Festlegung der erforderlichen Bauabschnitte. Die eingebaute
Fernsteuerung wurde ausgebaut und überprüft. Die Akkus wurde
erneuert, dann war die Anlage wieder zu verwenden. Bei den
Holzarbeiten an der der Pflicht wurden neue Mahagoni Leisten
eingesetzt, das gesamte Deck verschliffen und mit Bootslack lackiert.

Die Risse in den
Masten wurden mit 2 – Komponenten Kleber ausgespritzt, ebenfalls
verschliffen und lackiert. Beim Schleifen des Rumpfes trat dann eine
alte Beschädigung an der Befestigung des Kiels zu Tage. Das Schiff
muss einmal auf den Boden gefallen und der Kiel abgebrochen sein.
Nach der erfolgten Neubefestigung wurden die Spachtelarbeiten mit
Segeltuchgewebe unterstützt, das sich nun komplett von dem ABS Rumpf
löste.

Eine großflächige
Ablösung des alten Segelgewebes war notwendig, die anschließende
Spachtelarbeit und Schleiferei war unumgänglich. Das erforderte viel
Zeit, aber auch diese Arbeit ging einmal zu Ende. Dann wurde der
Rumpf komplett mit der Airbrush Pistole und Kunstharz – Lack fertig
lackiert. Dann bekam die Jacht ein neues Rigg, Wantenspanner,
Segelringe, Rollenblöcke und auch richtiges Takelgarn. An den Segeln
wurden Verstärkungen an den Ösen aufgenäht. Eine neue
Ruderanlenkung und der Einbau der Fernsteuerung sowie neue Namenszüge
vervollständigten dann die Jacht.

Die Probefahrt
und Übergabe der frisch restaurierten Segeljacht „Ponke“an die
Eignerin im Jachthafen von
Cuxhaven zeigten die tollen Segeleigenschaften dieses schönen
Segelschiffes.
Es hat mit sehr
viel Spaß gemacht, dieses Schiff wieder zu einem tollen
Modellsegelschiff herzurichten.
Eberhard Türck
02.01.2022,
Restaurierung des Minenjagdbootes „Cuxhaven“
Ein
Modellbaufreund hatte begonnen, ein Modell des Minenjagdbootes
„Cuxhaven“ zu bauen. Leider konnte er das Modell aus
gesundheitlichen Gründen nicht selber fertigstellen und fragte mich,
ob ich diese Aufgabe übernehmen könnte. Ich begann also mit der
Fertigstellung des Modells.

Das Original der
„Cuxhaven“ wurde bei der Bundesmarine im Jahr 1960 in Dienst
gestellt. Im Laufe der Zeit wurde das als Küstenminensucher gebaute
Boot im Jahr 1972 zum Minenjagdboot umgebaut.

Das Boot hatte
eine Länge von 47,5 m und eine Breite von 8,3 m, neben der
Minensucheinrichtung auf dem Achterschiff befand sich noch ein 4 cm
Bofors-Geschütz auf der Back. Mittlerweile ist die „Cuxhaven“
außer Dienst gestellt.

Ein
Schwesterschiff, die „Weilheim“, liegt als Museumsschiff im
Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven und ist zu besichtigen.

Das Modell ist im
Maßstab 1 : 50 auf Basis eines Kunststoffrumpfes der Firma Schmidt
Modellbau aus Jarplund begonnen.

Das Modell ist 95
cm Lang und 17 cm Breit. Die Aufbauten sind aus ABS Kunststoff und
Holz. Der Rumpf und die Aufbauten wurden komplett demontiert,
verschliffen und nach der Grundierung neu mit Kunstharzseidenmattlack
mittels Airbrush Pistole neu lackiert. Relings, Masten, Antennen und
Kleinteile habe ich aus Messing hergestellt.

Die Technik im
Rumpf habe ich auch komplett neu eingebaut, als Antriebsmotoren kamen
Bühler 12 V Motoren zum Einsatz. Ein Bleiakku mit 12 V und 7,5 Ah
konnte sehr gut im Schiff untergebracht werden.

Die
anschließenden Probefahrten verliefen ohne Probleme, die „Cuxhaven“
fährt sehr stabil bei Wind und Wetter und hat auch eine mehr als
ausreichende Geschwindigkeit. Der Fertigbau dieses Modells hat mit
sehr viel Freunde gemacht. Heute befindet sich das Modell der
„Cuxhaven“ tatsächlich in Cuxhaven und vielleicht sehen wir das
schöne Schiff einmal auf unserem Modellteich.
Eberhard Türck